2180_front_epub.jpg

Dieses Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.

Bei der Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Anregungen und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Autoren dankbar.

Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Nahezu alle Hard- und Softwarebezeichnungen sowie weitere Namen und sonstige Angaben, die in diesem Buch wiedergegeben werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ®-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.

© 2019 by Markt+Technik Verlag GmbH

Espenpark 1a

90559 Burgthann

Produktmanagement: Christian Braun, Burkhardt Lühr

Herstellung: Jutta Brunemann

Korrektorat: Alexandra Müller

Covergestaltung: David Haberkamp

Coverfotos © Synology; Bnenin – adobe.stock.com

Network Attached Storage oder kurz NAS – ein komplizierter Name für ein simples Konzept: Eine kleine Box mit Festplatten ist ans lokale Netzwerk angeschlossen und stellt den Speicherplatz allen Benutzern und Geräten zur Verfügung.

Allerdings bietet alleine diese Kernfunktion einige Fallstricke, von der Auswahl des optimalen Modells über die beste Konfiguration der internen Festplatten bis hin zur sicheren Nutzung des Gerätes. Richtig spannend wird es, wenn man entdeckt, dass ein NAS ein eigenständiger kleiner Rechner ist, der viel mehr sein kann als nur ein Dateiserver. Medienserver, persönliche Cloud, Überwachungszentrale, Mailserver, Download-Dienst – und das nicht nur lokal, sondern per Web oder App jederzeit von überall aus erreichbar.

Synology ist ein führender Anbieter von NAS-Systemen mit großer Auswahl von günstigen Einsteigermodellen bis zu Profigeräten für den Unternehmenseinsatz. Diese Systeme zeichnen sich durch eine durchdachte Benutzeroberfläche sowie eine große Auswahl an optionalen Zusatzfunktionen aus, mit denen jeder Benutzer sein NAS genau an seine Bedürfnisse anpassen kann.

Dieses Buch begleitet Sie von Anfang an durch das Abenteuer NAS. Wer noch kein Gerät hat, bekommt Entscheidungshilfen für den Kauf und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Installationsvorgang. Wer sein NAS schon eingerichtet hat, findet viele Tipps und Anleitungen für die optimale und sichere Konfiguration der Dienste. Das Installieren und Einrichten wichtiger Zusatzfunktionen wird ausführlich vorgestellt. Und auch die Systemwartung kommt nicht zu kurz, damit Sie lange ungetrübte Freude an Ihrem NAS haben.

In meinem Blog unter www.gieseke-buch.de informiere ich über aktuelle Entwicklungen und stelle spannende neue Anwendungsmöglichkeiten vor. Es dient als ständige Aktualisierung und Ergänzung meiner Bücher. Ebenso können Sie hier mit mir in Kontakt treten, um Ihre Fragen oder Anregungen loszuwerden.

Jetzt wünsche ich Ihnen aber erst mal viel Spaß und viele hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieses Buches und beim Entdecken der Möglichkeiten Ihres Synology NAS.

Wolfram Gieseke

Inhaltsverzeichnis

1. Kaufberatung: die richtige Hardware für Ihre Ansprüche

1.1 Das optimale NAS-Modell wählen

Entscheidungskriterien

Das bedeuten die Modellbezeichnungen

Die J-Serie für Einsteiger

Die Value-Serie für Alltagsaufgaben

Die Plus-Serie für gehobene Ansprüche

Geräte für den professionellen Einsatz

Die Unterschiede in der Praxis

1.2 Der perfekte Speichermodus für Ihre Zwecke

Einzelne Festplatte im Standardmodus

JBOD – Just a Bunch of Discs

RAID – Redundant Array of Independent Discs

Synology Hybrid RAID (SHR)

Welche Platte mit welchem Modus? – der RAID-Rechner

1.3 Die richtigen Festplatten für das NAS

Desktop-Festplatten vs. NAS-Festplatten

Die optimale Größe der Festplatten

2. Installation des NAS

2.1 Der optimale Aufstellort für Ihr NAS

Wo sollte das NAS nicht stehen?

Netzwerkanschluss mit optimaler Geschwindigkeit

2.2 Festplatten ins NAS einbauen

HotSwap-Modelle ohne Schrauben

Modelle mit Schrauben

2.3 Aufstellen und Anschließen

Netzwerkanschluss

Stromversorgung

2.4 Erster Start und Grundeinrichtung

Das NAS im Netzwerk finden

Die aktuelle Systemsoftware installieren

Wichtige Einstellungen und Checks nach dem Installieren

2.5 Die RAID-Konfiguration verändern

Speicherpool entfernen

Einen neuen Speicherpool erstellen

3. DiskStation Manager: die Synology-­Weboberfläche beherrschen

3.1 Die Elemente der Benutzeroberfläche

Die Symbolleiste

Das Hauptmenü

Symbole auf dem Desktop ablegen

Anwendungen als Fenster auf dem Desktop

Widgets für schnellen Überblick

Benachrichtigungen durch die Systemsoftware

Den DSM individuell gestalten

Tastenkürzel für den DSM-Desktop

3.2 Das NAS mit der Systemsteuerung einstellen

Die erweiterte Ansicht

Einstellungen schnell finden

4. Benutzer und Gruppen einrichten

4.1 Die Standardbenutzer Ihres NAS

4.2 Eigene Benutzerprofile einrichten

4.3 Gruppen als dynamische Vorlagen

Die Standardgruppen

Eine eigene Gruppe erstellen

Gruppenmitglieder bestimmen

4.4 Quoten, Bandbreite und Anwendungsrechte

Benutzerkontingente (Quoten)

Drosselung der Bandbreite

Zugriff auf Anwendungen verhindern

5. Zentrale Dateiverwaltung mit File ­Station

5.1 Einen gemeinsamen Freigabeordner erstellen

5.2 Eigene Ordner anlegen

5.3 Zugriffsrechte für Ordner und Dateien festlegen

Die effektiven Zugriffsrechte überprüfen

Ererbte Berechtigungen ändern oder blockieren

5.4 Dateien auf das NAS hochladen

Upload per Auswahldialog

Upload per Drag-and-drop

5.5 Dateien vom NAS herunterladen

5.6 Dateien auf dem NAS verwalten

Dateien und Ordner auswählen

Aktion- und Kontextmenü

Die Darstellung der Dateien anpassen

5.7 Externe Speichermedien einbinden

USB-Medien am NAS verwenden

eSATA-Festplatten anschließen

Onlinespeicherdienste einbinden

Andere Netzwerkspeicher als Ordner verbinden

5.8 Dateien suchen

Dateien anhand des Namens filtern

Weitere Kriterien für die Suche

Dateiinhalte für Volltextsuche indizieren

Platzhalter und Suchoperatoren

5.9 Dateien aus dem Papierkorb retten

Den Papierkorb aktivieren

Dateien aus dem Papierkorb holen

Den Papierkorb ausleeren

6. Lokaler und mobiler Zugriff auf ­Dateien

6.1 Vom PC auf das NAS zugreifen

NAS-Ordner im Windows-Explorer anzeigen

NAS-Dateien direkt aus Anwendungen öffnen

NAS außerhalb der Arbeitsgruppe öffnen

Freigegebene Ordner als Netzlaufwerke einbinden

NAS-Ordner bei Macs einbinden

Zugang per FTP

6.2 Zugang per Tablet und Smartphone

Zugang zum NAS einrichten

Dateien per App nutzen und verwalten

Dateien offline auf dem Mobilgerät speichern

Dateien an andere weitergeben

6.3 Mobiler Zugriff von unterwegs

Schnell und einfach per QuickConnect

NAS-Zugriffe per dynamischem DNS

Datenübertragungen verschlüsseln und zertifizieren

Zugang zum NAS per VPN

7. Softwarepakete für zusätzliche ­Funktionen

7.1 Die Paketverwaltung Ihres NAS

Pakete suchen

7.2 Software vom Paket-Zentrum installieren

7.3 Weitere Paketquellen hinzufügen

7.4 Pakete manuell installieren

7.5 Pakete auf dem aktuellen Stand halten

7.6 Pakete deinstallieren

8. Backup-Zentrale für Ihre Geräte

8.1 Cloud Station Backup für Windows, macOS und Linux

Sicherungsaufträge einrichten

Auf gesicherte Dateien zugreifen

Frühere Dateiversionen wiederherstellen

8.2 NAS als Ziel für Dateiversionsverlauf oder Time Machine

Freigabeordner für Sicherungen einrichten

Benutzer für Sicherungen einrichten

Sicherungsziel im Dateiversionsverlauf einstellen

Das NAS für Time Machine konfigurieren

Sicherungsziel in Time Machine einstellen

8.3 Die Daten des NAS sichern

Datensicherungsaufgaben erstellen

Weitere Sicherungsziele

8.4 Sicherungen wiederherstellen

Sicherung wiederherstellen

Einzelne Elemente aus einer Sicherung entnehmen

Der HyperBackupExplorer

8.5 Automatisch Snapshots des NAS-Inhalts erstellen

Snapshots erstellen

Schnappschüsse wiederherstellen

9. NAS und Geräte per Cloud ­synchronisieren

9.1 Dateien mit Drive synchronisieren

Den Drive-Server einrichten

Nur bestimmte Arten von Dateien synchronisieren

Drive für PC und Notebook

Apps für Dateiabruf mit Mobilgeräten

9.2 Kontakte synchronisieren

Geräte mit dem Kontakteserver verbinden

Adressen im NAS bearbeiten

Termine synchronisieren

Kalender mit Geräten synchronisieren

10. Musik, Bilder und Filme im NAS ­speichern und abspielen

10.1 Mediendateien auf dem NAS speichern

Weitere Ordner als Medien indizieren lassen

10.2 Medien-Webanwendungen für Benutzer freigeben

Zugriff auf Anwendungen freigeben

Webanwendung direkt im Browser öffnen

10.3 Audio Station als Musikarchiv

Musik in der Sammlung finden

Eigene Wiedergabeliste anlegen

Lieblingsmusik anpinnen

Internetradio einbinden

Zugriff auf die Musiksammlung per Mobil-App

10.4 Musik ins lokale Netzwerk streamen

Auf den Medienserver zugreifen

10.5 Bilder mit Photo Station zentral sammeln und organisieren

Fotos auf dem NAS speichern

Fotos vom Mobilgerät automatisch aufs NAS laden

Die Bildersammlung verwalten und abrufen

DS photo für Smartphone und Tablet

10.6 Photo Station Uploader für den PC

Ein Verbindungsprofil erstellen

10.7 Filme mit Video Station streamen

Videosammlung auf dem NAS anlegen

Informationen zu Filmen und Serien

Lieblingsfilme schnell finden

Videos ins lokale Netzwerk streamen

Kindersicherung für ungeeignete Inhalte

11. Weitere spannende Funktionen für Ihr NAS

11.1 Datei-Downloads automatisieren

Download Station installieren und einrichten

Downloads vom NAS ausführen lassen

11.2 Das NAS als kleiner Office-Server

Dokumente in Office öffnen

Dokumente bearbeiten

Neue Dokumente erstellen

Zusammenarbeit mit anderen Benutzern

11.3 Videoüberwachung per NAS

Surveillance Station installieren

Überwachungskameras einrichten

Alle Kameras im Blick

Aufzeichnungen in der Chronik kontrollieren

Automatische Aufnahme bei Bewegung

Bei Ereignissen benachrichtigen lassen

Überwachung mit dem Home-Modus steuern

11.4 Eigener Mailserver im NAS

Mail Station für POP3-Abruf einstellen

Externe Postfächer in Mail Station anlegen

Mails mit Anwendungen und Apps empfangen und senden

12. Sicherheit und Systemwartung

12.1 Virenschutz auf dem NAS

Virensignaturen aktualisieren

Virenscans bei Bedarf durchführen

Regelmäßige Scans einrichten

Mit Virenfunden umgehen

12.2 Sichere Kennwörter für alle Benutzer

12.3 Das unsichere SMB1 deaktivieren

12.4 Die Systemsoftware aktuell halten

Das Installieren von Updates automatisieren

Update manuell einspielen

12.5 Die Konfiguration des NAS sichern

Konfigurationssicherungen wieder einspielen

12.6 Energiesparende Einstellungen

Festplatten bei Nichtnutzung schlafen lassen

Das NAS in Ruhezeiten herunterfahren

12.7 Bei wichtigen Ereignissen benachrichtigen lassen

E-Mail-Benachrichtigungen

SMS

Push-Benachrichtigungen

Wann soll wer benachrichtigt werden?

12.8 Die internen Festplatten überwachen

Das bedeuten die S.M.A.R.T-Informationen

12.9 Festplatten im NAS ersetzen

Was passiert bei einem Festplattendefekt?

Vorhandene Festplatte durch neue oder größere austauschen

12.10 Weitere Informationen im Internet

Informationen von Synology

Foren zu NAS und Synology

Stichwortverzeichnis