Dieses Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.
Bei der Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Anregungen und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Autoren dankbar.
Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Nahezu alle Hard- und Softwarebezeichnungen sowie weitere Namen und sonstige Angaben, die in diesem Buch wiedergegeben werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ®-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.
© 2019 by Markt+Technik Verlag GmbH
Espenpark 1a
90559 Burgthann
Produktmanagement: Christian Braun, Burkhardt Lühr
Herstellung: Jutta Brunemann
Korrektorat: Alexandra Müller
Covergestaltung: David Haberkamp
Coverfotos © Synology; Bnenin – adobe.stock.com
Network Attached Storage oder kurz NAS – ein komplizierter Name für ein simples Konzept: Eine kleine Box mit Festplatten ist ans lokale Netzwerk angeschlossen und stellt den Speicherplatz allen Benutzern und Geräten zur Verfügung.
Allerdings bietet alleine diese Kernfunktion einige Fallstricke, von der Auswahl des optimalen Modells über die beste Konfiguration der internen Festplatten bis hin zur sicheren Nutzung des Gerätes. Richtig spannend wird es, wenn man entdeckt, dass ein NAS ein eigenständiger kleiner Rechner ist, der viel mehr sein kann als nur ein Dateiserver. Medienserver, persönliche Cloud, Überwachungszentrale, Mailserver, Download-Dienst – und das nicht nur lokal, sondern per Web oder App jederzeit von überall aus erreichbar.
Synology ist ein führender Anbieter von NAS-Systemen mit großer Auswahl von günstigen Einsteigermodellen bis zu Profigeräten für den Unternehmenseinsatz. Diese Systeme zeichnen sich durch eine durchdachte Benutzeroberfläche sowie eine große Auswahl an optionalen Zusatzfunktionen aus, mit denen jeder Benutzer sein NAS genau an seine Bedürfnisse anpassen kann.
Dieses Buch begleitet Sie von Anfang an durch das Abenteuer NAS. Wer noch kein Gerät hat, bekommt Entscheidungshilfen für den Kauf und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Installationsvorgang. Wer sein NAS schon eingerichtet hat, findet viele Tipps und Anleitungen für die optimale und sichere Konfiguration der Dienste. Das Installieren und Einrichten wichtiger Zusatzfunktionen wird ausführlich vorgestellt. Und auch die Systemwartung kommt nicht zu kurz, damit Sie lange ungetrübte Freude an Ihrem NAS haben.
In meinem Blog unter www.gieseke-buch.de informiere ich über aktuelle Entwicklungen und stelle spannende neue Anwendungsmöglichkeiten vor. Es dient als ständige Aktualisierung und Ergänzung meiner Bücher. Ebenso können Sie hier mit mir in Kontakt treten, um Ihre Fragen oder Anregungen loszuwerden.
Jetzt wünsche ich Ihnen aber erst mal viel Spaß und viele hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieses Buches und beim Entdecken der Möglichkeiten Ihres Synology NAS.
Wolfram Gieseke
Inhaltsverzeichnis
1. Kaufberatung: die richtige Hardware für Ihre Ansprüche
1.1 Das optimale NAS-Modell wählen
1.2 Der perfekte Speichermodus für Ihre Zwecke
1.3 Die richtigen Festplatten für das NAS
2. Installation des NAS
2.1 Der optimale Aufstellort für Ihr NAS
2.2 Festplatten ins NAS einbauen
2.3 Aufstellen und Anschließen
2.4 Erster Start und Grundeinrichtung
2.5 Die RAID-Konfiguration verändern
3. DiskStation Manager: die Synology-Weboberfläche beherrschen
3.1 Die Elemente der Benutzeroberfläche
3.2 Das NAS mit der Systemsteuerung einstellen
4. Benutzer und Gruppen einrichten
4.1 Die Standardbenutzer Ihres NAS
4.2 Eigene Benutzerprofile einrichten
4.3 Gruppen als dynamische Vorlagen
4.4 Quoten, Bandbreite und Anwendungsrechte
5. Zentrale Dateiverwaltung mit File Station
5.1 Einen gemeinsamen Freigabeordner erstellen
5.2 Eigene Ordner anlegen
5.3 Zugriffsrechte für Ordner und Dateien festlegen
5.4 Dateien auf das NAS hochladen
5.5 Dateien vom NAS herunterladen
5.6 Dateien auf dem NAS verwalten
5.7 Externe Speichermedien einbinden
5.8 Dateien suchen
5.9 Dateien aus dem Papierkorb retten
6. Lokaler und mobiler Zugriff auf Dateien
6.1 Vom PC auf das NAS zugreifen
6.2 Zugang per Tablet und Smartphone
6.3 Mobiler Zugriff von unterwegs
7. Softwarepakete für zusätzliche Funktionen
7.1 Die Paketverwaltung Ihres NAS
7.2 Software vom Paket-Zentrum installieren
7.3 Weitere Paketquellen hinzufügen
7.4 Pakete manuell installieren
7.5 Pakete auf dem aktuellen Stand halten
7.6 Pakete deinstallieren
8. Backup-Zentrale für Ihre Geräte
8.1 Cloud Station Backup für Windows, macOS und Linux
8.2 NAS als Ziel für Dateiversionsverlauf oder Time Machine
8.3 Die Daten des NAS sichern
8.4 Sicherungen wiederherstellen
8.5 Automatisch Snapshots des NAS-Inhalts erstellen
9. NAS und Geräte per Cloud synchronisieren
9.1 Dateien mit Drive synchronisieren
9.2 Kontakte synchronisieren
10. Musik, Bilder und Filme im NAS speichern und abspielen
10.1 Mediendateien auf dem NAS speichern
10.2 Medien-Webanwendungen für Benutzer freigeben
10.3 Audio Station als Musikarchiv
10.4 Musik ins lokale Netzwerk streamen
10.5 Bilder mit Photo Station zentral sammeln und organisieren
10.6 Photo Station Uploader für den PC
10.7 Filme mit Video Station streamen
11. Weitere spannende Funktionen für Ihr NAS
11.1 Datei-Downloads automatisieren
11.2 Das NAS als kleiner Office-Server
11.3 Videoüberwachung per NAS
11.4 Eigener Mailserver im NAS
12. Sicherheit und Systemwartung
12.1 Virenschutz auf dem NAS
12.2 Sichere Kennwörter für alle Benutzer
12.3 Das unsichere SMB1 deaktivieren
12.4 Die Systemsoftware aktuell halten
12.5 Die Konfiguration des NAS sichern
12.6 Energiesparende Einstellungen
12.7 Bei wichtigen Ereignissen benachrichtigen lassen
12.8 Die internen Festplatten überwachen
12.9 Festplatten im NAS ersetzen
12.10 Weitere Informationen im Internet
Stichwortverzeichnis