Titelei
Impressum
Inhalt
Vorwort zur 4. Auflage
Die Autoren
Arbeiten mit dem Lernbuch „Technologie des Spritzgießens“
Abkürzungen und Kurzzeichen
Spritzgießen ‒ ein ideales Fertigungsverfahren
Spritzgießen ‒ ein industrielles Fertigungsverfahren
Spritzgießen ‒ ein diskontinuierlicher Einstufenprozess
Spritzgießen ‒ Spritzgießmaschine und Spritzgießwerkzeug
1 Grundlagen der Kunststoffe
1.1 Einteilung und Bezeichnung der Kunststoffe
1.2 Formänderungsverhalten von Kunststoffen
1.3 Formmasse und Formgebungsverfahren
1.4 Kunststoffschmelze
1.4.1 Viskosität
1.4.2 Schubspannung und Schergeschwindigkeit
1.4.3 Viskosität und Temperatur
1.5 Erfolgskontrolle zur Lektion 1
2 Spritzgießmaschine
2.1 Einteilung von Spritzgießmaschinen
2.2 Baugruppen von Spritzgießmaschinen
2.3 Erfolgskontrolle zur Lektion 2
3 Plastifizier- und Spritzeinheit
3.1 Aufgaben der Plastifizier- und Spritzeinheit
3.1.1 Aufschmelzen
3.1.2 Homogenisieren
3.1.3 Aufbau der Plastifizier- und Spritzeinheit
3.2 Plastifizieren
3.3 Einspritzen
3.4 Erfolgskontrolle zur Lektion 3
4 Werkzeug
4.1 Aufgaben und Funktionsbereiche
4.2 Anguss- und Verteilersystem
4.2.1 Grundlagen
4.2.2 Art des Angusses
4.3 Formnest
4.4 Temperierung
4.5 Auswerfersystem
4.6 Erfolgskontrolle zur Lektion 4
5 Schließeinheit
5.1 Funktion und Aufbau
5.2 Mechanische Schließeinheiten
5.3 Hydraulische Schließeinheiten
5.4 Sonderausführungen von Schließeinheiten
5.4.1 Holmlose Schließeinheit
5.4.2 2-Platten-Schließeinheit
5.5 Erfolgskontrolle zur Lektion 5
6 Antriebssystem und Steuerung
6.1 Antriebssystem
6.1.1 Hydraulischer Antrieb
6.1.2 Elektrischer Antrieb
6.2 Steuerung
6.3 Erfolgskontrolle zur Lektion 6
7 Spritzgießprozess
7.1 Phasen eines Spritzgießzyklus
7.2 Start
7.2.1 Werkzeug und Schließeinheit
7.2.2 Plastifiziereinheit
7.2.3 Steuerung
7.2.4 Hydraulik und Elektrik
7.3 Einspritzphase
7.3.1 Werkzeug und Schließeinheit
7.3.2 Plastifiziereinheit
7.3.3 Steuerung
7.3.4 Hydraulik
7.4 Nachdruckphase
7.4.1 Werkzeug und Schließeinheit
7.4.2 Plastifiziereinheit
7.4.3 Steuerung
7.4.4 Hydraulik
7.5 Kühlphase
7.5.1 Kühlzeitgleichung
7.5.2 Werkzeug und Schließeinheit
7.5.3 Plastifiziereinheit
7.5.4 Steuerung und Hydraulik
7.6 Dosierphase
7.6.1 Werkzeug und Schließeinheit
7.6.2 Plastifiziereinheit
7.7 Entformen
7.7.1 Werkzeug und Schließeinheit
7.7.2 Plastifiziereinheit
7.7.3 Hydraulik und Steuerung
7.8 Erfolgskontrolle zur Lektion 7
8 Werkzeugkonstruktion
8.1 Spritzgießwerkzeug ‒ Aufgaben und Anforderungen
8.2 Aufgaben des Konstrukteurs
8.3 Werkzeugauslegung
8.3.1 Übersicht
8.3.2 Rheologische Werkzeugauslegung
8.3.3 Thermische Werkzeugauslegung
8.3.4 Mechanische Werkzeugauslegung
8.4 Erfolgskontrolle zur Lektion 8
9 Qualitätsmanagement und integrierte Managementsysteme beim Spritzgießen
9.1 Qualität
9.2 Qualitätsmanagement
9.3 Qualitätswesen und Qualitätssicherung
9.3.1 Qualitätswesen
9.3.2 Begriffe der Qualitätssicherung
9.4 Integrierte Managementsysteme
9.5 Erfolgskontrolle zur Lektion 9
10 Recycling im Spritzgießbetrieb
10.1 Wiederverwertung von Kunststoffen
10.2 Recycling von Produktionsabfällen
10.3 Recycling von Kunststoffabfällen aus Handel und Haushalten
10.4 Erfolgskontrolle zur Lektion 10
11 Sonderverfahren des Spritzgießens
11.1 Thermoplastschaumspritzgießen (TSG)
11.2 Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren
11.3 Spritzprägen
11.4 Kaskadenspritzgießen
11.5 Hinterspritztechnik
11.6 Erfolgskontrolle zur Lektion 11
12 Das Spritzgießunternehmen und seine Berufsmöglichkeiten
12.1 Das Spritzgießunternehmen
12.1.1 Aufbau eines Spritzgießunternehmens
12.1.2 Ablauforganisation in einem Spritzgießbetrieb
12.1.3 Anforderungen an ein Spritzgießunternehmen
12.2 Berufe in der Kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI)
12.2.1 Ausbildungsdauer und Ausbildungsinhalte
12.2.2 Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten
12.2.3 Berufslage und Zukunftsperspektive
12.3 Arbeitsschutz Spritzgießmaschinen
12.3.1 Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und normative Regelungen
12.3.2 Gefährdungen und wesentliche Gefahrenbereiche
12.3.3 Unfallverhütungsvorschrift für Spritzgießmaschinen
13 Glossar
14 Ausgewählte Literatur
15 Antworten zu den Erfolgskontrollen
Christian Hopmann
Walter Michaeli
Helmut Greif
Frank Ehrig
Technologie
des Spritzgießens
Lern- und Arbeitsbuch
4., aktualisierte Auflage
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2017 Carl Hanser Verlag München
www.hanser-fachbuch.de
Herstellung: Jörg Strohbach
Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk
Print-ISBN 978-3-446-45042-4
E-pub-ISBN 978-3-446-45404-0
Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0
Font License | Zurück zum Impressum |
Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.
Vorwort zur 4. Auflage |
Dieses Buch hat vorzügliche Resonanz bei seinen Lesern gefunden. Ihnen allen sei hierfür herzlich gedankt. Gedankt sei auch für die Anregungen zur weiteren Verbesserung dieses Buches, welche gerne aufgegriffen und in diese überarbeitete Auflage eingearbeitet wurden. Seit dem Erscheinen der letzten Auflage im Jahre 2009 haben sich einige neue und innovative Spritzgießsonderverfahren, wie die Projektilinjektionstechnik, in der Praxis durchsetzen können, sodass über diese nun als „Stand der Technik“ berichtet werden kann und sie daher auch zu Recht Aufnahme in dieses Buch für den Praktiker gefunden haben.
Herzlich bedanke ich mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und besonders bei Herrn Dipl.-Ing. Leo Wolters, Leiter der Abteilung Ausbildung/Handwerk, am IKV sowie bei Frau Ulrike Wittmann vom Carl Hanser Verlag für ihre tatkräftige Hilfe bei der Überarbeitung dieses Buches.
Dem Carl Hanser Verlag sei gedankt für die stets vorzügliche Kooperation bei diesem und vielen weiteren gemeinsamen Projekten.
Christian Hopmann, Februar 2017
Die Autoren |
Univ.-Prof. Christian Hopmann
Seit April 2011 ist Prof. Christian Hopmann Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Er studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik an der RWTH Aachen und promovierte 2000 bei Prof. Walter Michaeli. 2005 wechselte Hopmann in die Industrie und trat bei der RKW AG Rheinische Kunststoffwerke (heute: RKW SE) ein. Von Januar 2010 bis zu seinem Wechsel an das IKV war er Managing Director der RKW Sweden AB in Helsingborg/Schweden. 2014 wurde er für die Entwicklung der Spaltimprägniertechnologie für faserverstärkte Kunststoffe mit dem NRW-Innovationspreis ausgezeichnet.
Prof. Walter Michaeli
Prof. Walter Michaeli verabschiedete sich 2011 nach 23 überaus erfolgreichen Jahren als Institutsleiter am IKV und nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand. Michaeli studierte Fertigungstechnik an der RWTH Aachen, nach über acht Jahren Industrietätigkeit übernahm er 1988 als Direktor die Leitung des IKV. Er war Mitglied in mehreren bedeutenden wissenschaftlichen Akademien und in der Jury des Deutschen Zukunftspreises. Für seine Entwicklung einer innovativen Wasserinjektionstechnik beim Spritzgießen von Kunststoffen erhielt Prof. Michaeli im Jahr 2002 den Otto von Guericke-Preis der AiF.
Dr. Helmut Greif
Dr. Greif arbeitete nach seinem Studium des Maschinenbaus sowie der Soziologie/Politologie/Erziehungswissenschaft in Aachen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen, u. a. als pädagogischer Leiter des Demonstrationszentrums für Faserverbundkunststoffe. Seine Themen waren Technikentwicklung und Qualifikationsentwicklung sowie Arbeitsorganisation und Berufsbildung. Nach vielen Stationen in der Industrie und Wirtschaft als Fabrikplaner und Unternehmensberater (SMART-Fabrik), als Leiter der Dr. Reinold Hagen Stiftung, die ein Bildungs- und Kunststoffzentrum in Bonn betreibt, war er Leiter des HPI (Heinz-Piest-Institut) an der Universität Hannover. Zuletzt bis zu seinem Abschied Mitte 2016 war er Geschäftsführer der Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietranfer (AGIT). Er war Mitglied in vielen Jurys zur Innovation und Berusfsbildung.
Prof. Frank Ehrig
Seit April 2005 ist Prof. Frank Ehrig Leiter des IWK Instituts für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Rapperswil, Schweiz. Er studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kunststofftechnik an der RWTH Aachen und promovierte 1998 am IKV bei Prof. Edmund Haberstroh. Anschließend wurde er zum Abteilungsleiter Spritzgießen/Polyurethantechnik am IKV berufen. 2000 wechselte Ehrig in die Industrie und trat in die Weidmann Plastics Technology AG, Rapperswil, ein. Bis zu seinem Wechsel an die HSR war er dort Leiter Technische Entwicklung für den Bereich Automotive.
Arbeiten mit dem Lernbuch „Technologie des Spritzgießens“ |
Hinweise
Einführung
Das Spritzgießen ist das bedeutendste Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen. Das vorliegende Lernbuch und Arbeitsbuch führt in dieses Verarbeitungsverfahren ein.
Lektionen
Das Lernbuch „Technologie des Spritzgießens“ ist in Lerneinheiten unterteilt, die als Lektionen bezeichnet werden. Jede Lektion umfasst einen geschlossenen Themenkreis. Die einzelnen Lektionen sind so angelegt, dass sie vom Lernenden in einer Lernsequenz, also in einem Lernschritt, bearbeitet werden können.
Leitfragen
Die Leitfragen zu Beginn einer jeden Lektion sollen dem Lernenden helfen, mit bestimmten Fragen an den Lernstoff heranzugehen. Nachdem er die Lektion durchgearbeitet hat, soll er diese Leitfragen beantworten können.
Vorwissen
Die Lektionen müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge bearbeitet werden. Jede Lektion ist deshalb mit einer Auflistung versehen, aus der hervorgeht, welche anderen Lektionen oder Inhalte zum Verstehen der vorliegenden Lektion wichtig sind.
Erfolgskontrollen
Die Erfolgskontrollen am Ende einer jeden Lektion dienen dazu, das erarbeitete Wissen zu überprüfen. Von der vorgegebenen Anwortauswahl ist die richtige Antwort auszuwählen und in den im Text vorgesehenen unterstrichenen Freiraum (_______________) einzutragen. Die Richtigkeit der Antworten kann mithilfe der Lösungen, die am Ende des Buches zu finden sind, überprüft werden. Falls die ausgewählte Antwort falsch ist, sollte der entsprechende Sachverhalt ein weiteres Mal durchgearbeitet werden.
Beispiel: „Optische Datenträger“ (CD, CD-ROM, DVD, Blue-Ray-Disk)
Um die Ausführungen in diesem Buch anschaulicher zu gestalten und den gedanklichen Zusammenhang zwischen den Lektionen zu verdeutlichen, wurde als Beispiel ein bekanntes Produkt gewählt, dessen Herstellung aus Kunststoff einerseits besondere Anforderungen an die Spritzgießtechnik stellt, andererseits aber überhaupt erst die weite Verbreitung dieses Formteils ermöglicht. Der optische Datenträger ist damit ein typisches, hochwertiges Produkt aus Kunststoff. Er findet sich in vielen Lektionen wieder. Es werden Fragen geklärt, wie beispielsweise der richtige Kunststoff für ein Formteil ausgewählt wird oder welche Möglichkeiten der Wiederverwertung (Recycling) von Kunststoffteilen bestehen.
Anhang
Der Anhang liefert für den interessierten Leser ergänzendes Material zu den Kunststoffen. Anhand der ausgewählten Literaturliste kann er sich über weiterführende Fachliteratur informieren. Das Glossar soll zu einem einheitlichen Verständnis der verwendeten Begriffe beitragen, es kann auch als eine Art Kurz-Lexikon verwendet werden. Die Informationen zum Berufsbild des Verfahrensmechanikers Kunststoff und Kautschuk bieten die Möglichkeit, sich genauer über die Aufgaben dieses industriellen Kunststoffberufes, insbesondere der Fachrichtung Spritzgießen, zu informieren. Hier werden auch die Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen in diesem Berufsbereich angesprochen.
Abkürzungen und Kurzzeichen |
ABS |
Acrylnitril-Butadien-Styrol (amorphes Copolymer) |
BG |
Berufsgenossenschaft |
BR |
Polybutadien (Allzweckkautschuk; Butadien-Rubber) |
CAD |
Computer Aided Design (rechnerunterstütztes Konstruieren) |
CAE |
Computer Aided Engineering (rechnerunterstütztes Entwickeln) |
CAM |
Computer Aided Manufacturing (rechnergestützte Fertigung) |
CAQ |
Computer Aided Quality (rechnerunterstützte Qualität) |
CFK |
kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (Verbundwerkstoff aus Kohlenstofffasern (CF) mit einer polymeren Matrix) |
CIM |
Computer Integrated Manufacturing (rechnerintegrierte Fertigung) |
CNC |
Computerized Numerical Control (rechnerkontrollierte Maschinensteuerung) |
CR |
Polychloropren (Spezialkautschuk). |
DGQ |
Deutsche Gesellschaft für Qualität |
DIN |
Deutsche Norm |
DIN EN |
Deutsche Fassung der für ganz Europa gültigen Norm |
DIN EN ISO |
International Standard Organisation (weltweitgültige Norm) |
DV |
Datenverarbeitung (früher gebräuchlich: EDV = Elektronische Datenverarbeitung) |
EG |
Europäische Gemeinschaft (siehe auch EU) |
EPDM |
Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere (Synthesekautschuk der „Methylen“-Reihe) |
EU |
Europäische Union (siehe auch EG) |
FFS |
Flexible Fertigungssysteme (mehrere Flexible Fertigungszellen (FFZ)) |
FFZ |
Flexible Fertigungszelle (Grundeinheit einer flexiblen Fertigung) |
GFK |
glasfaserverstärkte Kunststoffe (Verbundwerkstoffe aus Glasfasern (GF) und einer polymeren Matrix) |
GIT |
Gasinjektionstechnik |
GG |
Grundgesetz |
JIS |
Just In Sequence |
JIT |
Just In Time |
PA |
Polyamid (teilkristalliner Thermoplast) |
PBT |
Polybutylenterephthalat (teilkristalliner Thermoplast) |
PC |
Polycarbonat (amorpher Thermoplast) |
PE |
Polyethylen (teilkristalliner Thermoplast) |
PEEK |
Polyetheretherketon (teilkristalliner Thermoplast, hochtemperaturbeständig) |
PES |
Polyethersulfon (amorpher Thermoplast) |
PET |
Polyethylenterephthalat (teilkristalliner Thermoplast) |
PIT |
Projektil-Injektionstechnik |
POM |
Polyoxymethylen (teilkristalliner Thermoplast), auch Polyacetal genannt |
PP |
Polypropylen (teilkristalliner Thermoplast) |
PS |
Polystyrol (amorpher Thermoplast) |
PUR |
Polyurethan (je nach chemischer Reaktion der Ausgangskomponenten: amorpher Thermoplast/Elastomer/Duroplast) |
PVC |
Polyvinylchlorid (amorpher Thermoplast) |
QS |
Qualitätssicherung |
QM |
Qualitätsmanagement |
QMS |
Qualitätsmanagementsystem |
SBR |
Styrol-Butadien-Kautschuk (Allzweckkautschuk) |
SG |
Spritzgießen |
SPC |
Statistical Process Control |
TSG |
Thermoplastschaumspritzgießen |
UMS |
Umweltmanagementsystem |
UVV |
Unfallverhütungsvorschriften (siehe auch VBG) |
VBG |
Verordnung der Berufsgenossenschaft (siehe auch UVV) |
VDA |
Verband der deutschen Automobilindustrie |
WIT |
Wasserinjektionstechnik |
WZM |
Werkzeugmaschine |
Spritzgießen ‒ ein ideales Fertigungsverfahren |
Einführung