image

50 lustige Kinderspiele

Wer rutscht am schnellsten auf dem Kissen? Welche berühmte Person bist du? Und was versteckt sich in der geheimnisvollen Kiste?

Über 50 Spielideen für Kinder ab 6 Jahren sorgen für jede Menge Spaß und Abwechslung und vertreiben die Langeweile an grauen Regentagen. Springen, lachen, tanzen, singen: Hier bewegt sich was! Mit beliebten Klassikern und vielen neuen Spielideen – und alle machen mit!

© Schwager & Steinlein Verlag GmbH
Emil-Hoffmann-Str. 1, D-50996 Köln
Texte: Petra Kulbatzki
Illustrationen: Henrique Brum
Gesamtherstellung: Schwager & Steinlein Verlag GmbH

eISBN: 978-3-8155-6996-2

Alle Rechte vorbehalten
www.schwager-steinlein-verlag.de

image

Inhalt

Armer schwarzer Kater

Onkel Otto ist krank

Staffellauf mit Knalleffekt

Schokokuss-Wettessen

Tut, tut!

Stille Post

Der Stuhl ist heiß!

Nun wird’s eng!

Mein rechter, rechter Platz ist frei!

Im Dunkeln ist gut munkeln

Flaschendrehen

Topfschlagen

Es geht ein Bi-Ba-Butzemann

Vorsicht vor dem wilden Tier!

Mumien-Verpacken

Schuh-Wettrennen

Knickbild-Monster

Mord in der Disco

Nicht locker lassen!

Der Dschungel hat Arme!

Die Reise nach Jerusalem

Musikmalerei

Das Schwibbel-Schwabbel-Spiel

Achtung: Anglerfisch!

Wer gehört zu dieser Hand?

Raumfahrer an Erde

Immer eine Nasenlänge voraus!

Kühe erschrecken

Stopptanzen

Mein Teddy ist ein Wundertier

Ein Sechser im Lotto!

Fangen am Abgrund

Kleider machen Leute

Schokoladen-Wettessen

Klammeräffchen

Auto-Scooter

Grasgrüner Glibber

Ich versteh‘ überhaupt nichts mehr!

Wisch und Wusch

Kartoffel-Lauf

Luftballon-Sitzfußball

Galgenraten

Wer bin ich?

Stecknadel im Heuhaufen

Luftballon-Wettrennen

Verrückte Modenschau

Peng! Peng!

Gemütliches Wettrutschen

Auf die Socken, fertig, los!

Im wunderbaren Kinderkaufhaus

Haltung bewahren!

Die Murmel auf dem Mehlberg

Nächtliche Geräusche

Grimassen-Memo

Psst! Ganz leise!

Kleine Maus, heraus aus dem Haus!

Explosionsgefahr!

Jetzt geht’s rund!

Was kocht der Koch am Donnerstag?

Klingeling!

Armer schwarzer Kater

Image
Image
Image

Ein beliebtes Kreisspiel, bei dem ein Kind als „Kater” um Mitleid wirbt

Vor Spielbeginn wird festgelegt, wer den „schwarzen Kater“ spielt. Alle anderen setzen sich im Kreis um ihn herum zusammen. Der Kater geht nun auf allen vieren zu einem Mitspieler und miaut dabei ganz kläglich. Er darf auch am Pullover zupfen oder sich ankuscheln – je übertriebener, desto besser!

Das jeweilige Kind streichelt den Kater und versucht ihn zu trösten. Dabei darf es nichts anderes sagen als: „Armer schwarzer Kater“. Vor allem muss es ganz ernst bleiben und darf auf keinen Fall lachen. Das ist gar nicht so einfach, weil sich die anderen Kinder herrlich über dieses Schauspiel amüsieren. Schafft es der Kater, sein Gegenüber zum Lachen zu bringen, tauschen sie die Rollen. Schafft er es nicht, schleicht er sich an sein nächstes „Opfer“ heran.

Onkel Otto ist krank

Image
Image
Image

Mit vollem Munde spricht es sich lustiger!

Material

für jeden Spieler je eine leere Streichholzschachtel oder ein Flaschenkorken

Die Kinder sitzen im Kreis. Alle klemmen sich nun einen größeren, nicht verschluckbaren Gegenstand zwischen die Zähne, zum Beispiel die Lade einer leeren Streichholzschachtel oder einen alten Korken. (Zur Not geht auch der eigene Daumen.)

Der erste Spieler wendet sich nun an seinen Nebenmann und sagt mit ernster Miene: „Ongel Oddo iff grang!“ Was so viel heißen soll wie: „Onkel Otto ist krank!“

Das erregt natürlich Mitleid bei seinem Gegenüber. Und so fragt der Nebenmann: „Oh, der Arme. Was hat er denn?“ „Fauchfmerpfen!“, lautet die Antwort. Klingt übel! Sofort wird die Neuigkeit dem Nächsten in der Runde erzählt: „Onkel Otto ist krank.“ Auf die Nachfrage „Was hat er denn?“ wiederholt der Sprecher, was er zuvor verstanden hat, und fügt noch eine weitere Krankheit hinzu. Das klingt dann vielleicht so: „Fauchfmerpfen un Furchfall.“

So geht es reihum immer weiter. Vergisst einer eine Krankheit oder verwechselt er die Reihenfolge, scheidet er aus. Gewonnen hat, wer am Ende sämtliche Beschwerden von Onkel Otto fehlerfrei aufzählen kann – und noch nicht vor Lachen vom Stuhl gekippt ist.

Staffellauf mit Knalleffekt

Image
Image
Image

Ein Mannschaftsspiel, in dem es um Schnelligkeit geht und darum, einen Luftballon zum Platzen zu bringen

Material

viele Luftballons

zwei Eimer