cover
Olaf Staudt – Halbsummen in der Astrologie – astronova

astronova Sonderausgabe

eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Das gesamte Werk ist im Rahmen des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Jegliche vom Verlag nicht genehmigte Verwertung ist unzulässig. Dies gilt auch für die Verwertung durch Film, Funk, Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeglicher Art, elektronische Medien sowie für auszugsweisen Nachdruck und die Übersetzung.

Umschlag: Judith Hamann

Zu beziehen im Buchhandel oder über:
astronova, Postfach 1250, D-72002 Tübingen

Inhalt

Halbsummen und Planetenbilder

Vorwort

Grundlagen

Ursprung und Geschichte

Definition

Berechnung, Teiler und Orben

Der 90°-Kreis

Halbsummenlisten und Baumdiagramme

Interpretation

Einige Beispiele

Verschiedene Permutationen

Die persönlichen Faktoren

Hilfreiche Deutungskonzepte

Planetenbilder aus Einsteins Horoskop

Sonne/Mond

AC/MC

Der Widderpunkt

Synthese

Das Prinzip der Themenwiederholung

Richtlinien für die Interpretation

Halbsummen bei zeitlichen Auslösungen

Die Sekundärprogression

Die Sonnenbogendirektion

Persönlichkeitsanalysen

Vincent van Gogh

Claude Debussy

Willy Brandt

Romy Schneider

Reinhold Messner

Bill Gates

Ereignis-Horoskope

Der Beginn des Irak-Krieges

Der Atombombenabwurf über Hiroshima

Das Geiseldrama im südrussischen Beslan

Die Eröffnung der Fußball-WM 2006

Die Kombination der astrologischen Prinzipien

Einstieg

Die astrologischen Prinzipien

Sonne

Mond

Merkur

Venus

Mars

Jupiter

Saturn

Uranus

Neptun

Pluto

Mondknoten

Aszendent

Medium Coeli

Zweierstrukturen

Sonne – Mond

Sonne – Merkur

Sonne – Venus

Sonne – Mars

Sonne – Jupiter

Sonne – Saturn

Sonne – Uranus

Sonne – Neptun

Sonne – Pluto

Sonne – Mondknoten

Sonne – Aszendent

Sonne – Medium Coeli

Mond – Merkur

Mond – Venus

Mond – Mars

Mond – Jupiter

Mond – Saturn

Mond – Uranus

Mond – Neptun

Mond – Pluto

Mond – Mondknoten

Mond – Aszendent

Mond – Medium Coeli

Merkur – Venus

Merkur – Mars

Merkur – Jupiter

Merkur – Saturn

Merkur – Uranus

Merkur – Neptun

Merkur – Pluto

Merkur – Mondknoten

Merkur – Aszendent

Merkur – Medium Coeli

Venus – Mars

Venus – Jupiter

Venus – Saturn

Venus – Uranus

Venus – Neptun

Venus – Pluto

Venus – Mondknoten

Venus – Aszendent

Venus – Medium Coeli

Mars – Jupiter

Mars – Saturn

Mars – Uranus

Mars – Neptun

Mars – Pluto

Mars – Monknoten

Mars – Aszendent

Mars – Medium Coeli

Jupiter – Saturn

Jupiter – Uranus

Jupiter – Neptun

Jupiter – Pluto

Jupiter – Mondknoten

Jupiter – Aszendent

Jupiter – Medium Coeli

Saturn – Uranus

Saturn – Neptun

Saturn – Pluto

Saturn – Mondknoten

Saturn – Aszendent

Saturn – Medium Coeli

Uranus – Neptun

Uranus – Pluto

Uranus – Mondknoten

Uranus – Aszendent

Uranus – Medium Coeli

Neptun – Pluto

Neptun – Mondknoten

Neptun – Aszendent

Neptun – Medium Coeli

Pluto – Mondknoten

Pluto – Aszendent

Pluto – Medium Coeli

Mondknoten – Aszendent

Mondknoten – Medium Coeli

Aszendent – Medium Coeli

Dreierstrukturen

Sonne – Mond – Merkur

Sonne – Mond – Venus

Sonne – Mond – Mars

Sonne – Mond – Jupiter

Sonne – Mond – Saturn

Sonne – Mond – Uranus

Sonne – Mond – Neptun

Sonne – Mond – Pluto

Sonne – Mond – Mondknoten

Sonne – Mond – Aszendent

Sonne – Mond – Medium Coeli

Sonne – Merkur – Venus

Sonne – Merkur – Mars

Sonne – Merkur – Jupiter

Sonne – Merkur – Saturn

Sonne – Merkur – Uranus

Sonne – Merkur – Neptun

Sonne – Merkur – Pluto

Sonne – Merkur – Mondknoten

Sonne – Merkur – Aszendent

Sonne – Merkur – Medium Coeli

Sonne – Venus – Mars

Sonne – Venus – Jupiter

Sonne – Venus – Saturn

Sonne – Venus – Uranus

Sonne – Venus – Neptun

Sonne – Venus – Pluto

Sonne – Venus – Mondknoten

Sonne – Venus – Aszendent

Sonne – Venus – Medium Coeli

Sonne – Mars – Jupiter

Sonne – Mars – Saturn

Sonne – Mars – Uranus

Sonne – Mars – Neptun

Sonne – Mars – Pluto

Sonne – Mars – Mondknoten

Sonne – Mars – Aszendent

Sonne – Mars – Medium Coeli

Sonne – Jupiter – Saturn

Sonne – Jupiter – Uranus

Sonne – Jupiter – Neptun

Sonne – Jupiter – Pluto

Sonne – Jupiter – Mondknoten

Sonne – Jupiter – Aszendent

Sonne – Jupiter – Medium Coeli

Sonne – Saturn – Uranus

Sonne – Saturn – Neptun

Sonne – Saturn – Pluto

Sonne – Saturn – Mondknoten

Sonne – Saturn – Aszendent

Sonne – Saturn – Medium Coeli

Sonne – Uranus – Neptun

Sonne – Uranus – Pluto

Sonne – Uranus – Mondknoten

Sonne – Uranus – Aszendent

Sonne – Uranus – Medium Coeli

Sonne – Neptun – Pluto

Sonne – Neptun – Mondknoten

Sonne – Neptun – Aszendent

Sonne – Neptun – Medium Coeli

Sonne – Pluto – Mondknoten

Sonne – Pluto – Aszendent

Sonne – Pluto – Medium Coeli

Sonne – Mondknoten – Aszendent

Sonne – Mondknoten – Medium Coeli

Sonne – Aszendent – Medium Coeli

Mond – Merkur – Venus

Mond – Merkur – Mars

Mond – Merkur – Jupiter

Mond – Merkur – Saturn

Mond – Merkur – Uranus

Mond – Merkur – Neptun

Mond – Merkur – Pluto

Mond – Merkur – Mondknoten

Mond – Merkur – Aszendent

Mond – Merkur – Medium Coeli

Mond – Venus – Mars

Mond – Venus – Jupiter

Mond – Venus – Saturn

Mond – Venus – Uranus

Mond – Venus – Neptun

Mond – Venus – Pluto

Mond – Venus – Mondknoten

Mond – Venus – Aszendent

Mond – Venus – Medium Coeli

Mond – Mars – Jupiter

Mond – Mars – Saturn

Mond – Mars – Uranus

Mond – Mars – Neptun

Mond – Mars – Pluto

Mond – Mars – Mondknoten

Mond – Mars – Aszendent

Mond – Mars – Medium Coeli

Mond – Jupiter – Saturn

Mond – Jupiter – Uranus

Mond – Jupiter – Neptun

Mond – Jupiter – Pluto

Mond – Jupiter – Mondknoten

Mond – Jupiter – Aszendent

Mond – Jupiter – Medium Coeli

Mond – Saturn – Uranus

Mond – Saturn – Neptun

Mond – Saturn – Pluto

Mond – Saturn – Mondknoten

Mond – Saturn – Aszendent

Mond – Saturn – Medium Coeli

Mond – Uranus – Neptun

Mond – Uranus – Pluto

Mond – Uranus – Mondknoten

Mond – Uranus – Aszendent

Mond – Uranus – Medium Coeli

Mond – Neptun – Pluto

Mond – Neptun – Mondknoten

Mond – Neptun – Aszendent

Mond – Neptun – Medium Coeli

Mond – Pluto – Mondknoten

Mond – Pluto – Aszendent

Mond – Pluto – Medium Coeli

Mond – Mondknoten – Aszendent

Mond – Mondknoten – Medium Coeli

Mond – Aszendent – Medium Coeli

Merkur – Venus – Mars

Merkur – Venus – Jupiter

Merkur – Venus – Saturn

Merkur – Venus – Uranus

Merkur – Venus – Neptun

Merkur – Venus – Pluto

Merkur – Venus – Mondknoten

Merkur – Venus – Aszendent

Merkur – Venus – Medium Coeli

Merkur – Mars – Jupiter

Merkur – Mars – Saturn

Merkur – Mars – Uranus

Merkur – Mars – Neptun

Merkur – Mars – Pluto

Merkur – Mars – Mondknoten

Merkur – Mars – Aszendent

Merkur – Mars – Medium Coeli

Merkur – Jupiter – Saturn

Merkur – Jupiter – Uranus

Merkur – Jupiter – Neptun

Merkur – Jupiter – Pluto

Merkur – Jupiter – Mondknoten

Merkur – Jupiter – Aszendent

Merkur – Jupiter – Medium Coeli

Merkur – Saturn – Uranus

Merkur – Saturn – Neptun

Merkur – Saturn – Pluto

Merkur – Saturn – Mondknoten

Merkur – Saturn – Aszendent

Merkur – Saturn – Medium Coeli

Merkur – Uranus – Neptun

Merkur – Uranus – Pluto

Merkur – Uranus – Mondknoten

Merkur – Uranus – Aszendent

Merkur – Uranus – Medium Coeli

Merkur – Neptun – Pluto

Merkur – Neptun – Mondknoten

Merkur – Neptun – Aszendent

Merkur – Neptun – Medium Coeli

Merkur – Pluto – Mondknoten

Merkur – Pluto – Aszendent

Merkur – Pluto – Medium Coeli

Merkur – Mondknoten – Aszendent

Merkur – Mondknoten – Medium Coeli

Merkur – Aszendent – Medium Coeli

Venus – Mars – Jupiter

Venus – Mars – Saturn

Venus – Mars – Uranus

Venus – Mars – Neptun

Venus – Mars – Pluto

Venus – Mars – Mondknoten

Venus – Mars – Aszendent

Venus – Mars – Medium Coeli

Venus – Jupiter – Saturn

Venus – Jupiter – Uranus

Venus – Jupiter – Neptun

Venus – Jupiter – Pluto

Venus – Jupiter – Mondknoten

Venus – Jupiter – Aszendent

Venus – Jupiter – Medium Coeli

Venus – Saturn – Uranus

Venus – Saturn – Neptun

Venus – Saturn – Pluto

Venus – Saturn – Mondknoten

Venus – Saturn – Aszendent

Venus – Saturn – Medium Coeli

Venus – Uranus – Neptun

Venus – Uranus – Pluto

Venus – Uranus – Mondknoten

Venus – Uranus – Aszendent

Venus – Uranus – Medium Coeli

Venus – Neptun – Pluto

Venus – Neptun – Mondknoten

Venus – Neptun – Aszendent

Venus – Neptun – Medium Coeli

Venus – Pluto – Mondknoten

Venus – Pluto – Aszendent

Venus – Pluto – Medium Coeli

Venus – Mondknoten – Aszendent

Venus – Mondknoten – Medium Coeli

Venus – Aszendent – Medium Coeli

Mars – Jupiter – Saturn

Mars – Jupiter – Uranus

Mars – Jupiter – Neptun

Mars – Jupiter – Pluto

Mars – Jupiter – Mondknoten

Mars – Jupiter – Aszendent

Mars – Jupiter – Medium Coeli

Mars – Saturn – Uranus

Mars – Saturn – Neptun

Mars – Saturn – Pluto

Mars – Saturn – Mondknoten

Mars – Saturn – Aszendent

Mars – Saturn – Medium Coeli

Mars – Uranus – Neptun

Mars – Uranus – Pluto

Mars – Uranus – Mondknoten

Mars – Uranus – Aszendent

Mars – Uranus – Medium Coeli

Mars – Neptun – Pluto

Mars – Neptun – Mondknoten

Mars – Neptun – Aszendent

Mars – Neptun – Medium Coeli

Mars – Pluto – Mondknoten

Mars – Pluto – Aszendent

Mars – Pluto – Medium Coeli

Mars – Mondknoten – Aszendent

Mars – Mondknoten – Medium Coeli

Mars – Aszendent – Medium Coeli

Jupiter – Saturn – Uranus

Jupiter – Saturn – Neptun

Jupiter – Saturn – Pluto

Jupiter – Saturn – Mondknoten

Jupiter – Saturn – Aszendent

Jupiter – Saturn – Medium Coeli

Jupiter – Uranus – Neptun

Jupiter – Uranus – Pluto

Jupiter – Uranus – Mondknoten

Jupiter – Uranus – Aszendent

Jupiter – Uranus – Medium Coeli

Jupiter – Neptun – Pluto

Jupiter – Neptun – Mondknoten

Jupiter – Neptun – Aszendent

Jupiter – Neptun – Medium Coeli

Jupiter – Pluto – Mondknoten

Jupiter – Pluto – Aszendent

Jupiter – Pluto – Medium Coeli

Jupiter – Mondknoten – Aszendent

Jupiter – Mondknoten – Medium Coeli

Jupiter – Aszendent – Medium Coeli

Saturn – Uranus – Neptun

Saturn – Uranus – Pluto

Saturn – Uranus – Mondknoten

Saturn – Uranus – Aszendent

Saturn – Uranus – Medium Coeli

Saturn – Neptun – Pluto

Saturn – Neptun – Mondknoten

Saturn – Neptun – Aszendent

Saturn – Neptun – Medium Coeli

Saturn – Pluto – Mondknoten

Saturn – Pluto – Aszendent

Saturn – Pluto – Medium Coeli

Saturn – Mondknoten – Aszendent

Saturn – Mondknoten – Medium Coeli

Saturn – Aszendent – Medium Coeli

Uranus – Neptun – Pluto

Uranus – Neptun – Mondknoten

Uranus – Neptun – Aszendent

Uranus – Neptun – Medium Coeli

Uranus – Pluto – Mondknoten

Uranus – Pluto – Aszendent

Uranus – Pluto – Medium Coeli

Uranus – Mondknoten – Aszendent

Uranus – Mondknoten – Medium Coeli

Uranus – Aszendent – Medium Coeli

Neptun – Pluto – Mondknoten

Neptun – Pluto – Aszendent

Neptun – Pluto – Medium Coeli

Neptun – Mondkonten – Aszendent

Neptun – Mondknoten – Medium Coeli

Neptun – Aszendent – Medium Coeli

Pluto – Mondknoten – Aszendent

Pluto – Mondknoten – Medium Coeli

Pluto – Aszendent – Medium Coeli

Mondknoten – Aszendent – Medium Coeli

Halbsummen und Planetenbilder

Vorwort

Das Prinzip der Symmetrie ist allgegenwärtig in der Natur. Pflanzen, Tiere und Menschen bestehen aus symmetrischen Strukturen. Wir besitzen zwei Gehirnhälften, zwei Augen, zwei Arme und zwei Beine. Symmetrie ist ein kosmisches Urgesetz.

Als Alfred Witte zu Beginn des letzten Jahrhunderts das Prinzip der Symmetrie auf die Astrologie übertrug, stieß er zunächst auf Unverständnis und Ablehnung. Nur zögernd wurden seine Ideen aufgenommen und weitergegeben. Heute, fast hundert Jahre später, können wir die Bedeutung der Witte'schen Erkenntnisse besser einschätzen und entsprechend würdigen. Die außerordentliche Wirksamkeit der Halbsummen steht außer Frage, mehr noch: Ohne ihre Einbeziehung entgehen dem Astrologen wichtige Zusammenhänge.

Obwohl die Arbeit mit Halbsummen mittlerweile zum festen Bestandteil vieler Astrologen der unterschiedlichsten Richtungen gehört, gibt es nach wie vor eine große Anzahl Astrologie-Interessierter, die dieser Methode skeptisch oder sogar ablehnend gegenüberstehen. Viele assoziieren mit dem Wort „Halbsumme“ etwas Mathematisches und daher Kompliziertes. Sie glauben, diese Technik könne nur von erfahrenen Astrologen angewendet werden. Andere sind der Meinung, die Untersuchung von Halbsummenbildern habe in der Praxis kaum Relevanz. Im besten Fall sei sie für Forschungszwecke geeignet. Die meisten jedoch lassen sich verwirren von der Vielzahl an Informationen, die Halbsummen bieten. Sie vertreten die Ansicht, dass man durch die Auswertung von Planetenbildern alles und nichts beweisen könne, nach dem Motto: „Bei so vielen Konstellationen lässt sich immer etwas Passendes finden.“

Ziel dieses Buches ist es, mit den genannten Vorurteilen aufzuräumen und Sie Schritt für Schritt in die faszinierende Welt der planetaren Symmetrien einzuführen. Durch die Verwendung von Halbsummen erweitert der Astrologe sein Repertoire und gelangt zu einem differenzierteren und tieferen Verständnis des Horoskops und dessen zeitlicher Entfaltung.

Grundlagen

Ursprung und Geschichte

Halbsummen, jene Punkte also, die genau in der Mitte zwischen zwei Horoskopfaktoren liegen, sind in der Geschichte der Astrologie nichts Neues. Als gesicherte Überlieferung gilt, dass Guido Bonatti (1223 – 1300), berühmter Hofastrologe von Kaiser Friedrich II., diese Technik bereits benutzte, in erster Linie um günstige Zeitpunkte für militärische Feldzüge zu bestimmen.

Als eigentlicher Erfinder der Halbsummen und Planetenbilder, wie wir sie heutzutage verstehen, ist aber der deutsche Astrologe Alfred Witte (2. 3. 1878 – 4. 8. 1941) anzusehen. Witte hatte die klassische Astrologie gründlich studiert und war zu der Überzeugung gelangt, dass man aus einem Horoskop wesentlich mehr Informationen herausholen könne, als dies mit traditionellen Methoden möglich war. Er widmete sich mit unermüdlicher Hingabe der Erforschung der Halbsummen und schuf so eine völlig neue astrologische Betrachtungsweise.

Witte verwendete eine drehbare Scheibe, mit deren Hilfe es ihm und seinen Kollegen möglich war, symmetrische Beziehungsmuster ohne komplizierte Rechnerei schnell zu erfassen. Er fand heraus, dass Halbsummenpunkte die Energien der beteiligten Planeten auf sich vereinten, sie gleichsam bündelten. Auch konnte er nachweisen, dass die mit diesen Punkten in Verbindung stehenden Energiemuster durch dynamische Faktoren wie Transite und Direktionen ausgelöst wurden. Auf diese Weise war es möglich, eine viel genauere Beschreibung der Planetenenergien zu erhalten, die zu einer bestimmten Zeit im Leben eines Menschen wirksam waren.

Witte war als Vermessungstechniker bei der Stadt Hamburg angestellt. Zu seinen Aufgaben gehörte unter anderem die Vermessung des Flughafens. 1913 wurde er von Friedrich Sieggrün eingeladen, einen astrologischen Vortrag beim Hamburger Keplerkreis zu halten. Aus der Begegnung mit Sieggrün entwickelte sich eine Freundschaft, durch die Witte die Inspiration erhielt, die er brauchte, um seine astrologischen Theorien zu überprüfen und auszubauen. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete Witte mit Sieggrün und anderen Kollegen wie Ludwig Rudolph und Hermann Lefeldt zusammen. Indem man Tausende von Horoskopen zeitlich exakt definierter Ereignisse untersuchte, beispielsweise Explosionen und andere gravierende Kriegsereignisse, konnte Witte seine Theorien überprüfen und so die ersten größeren Fortschritte erzielen. (Der Kreis um Witte, Sieggrün, Rudolph und Lefeldt wurde später als Hamburger Schule bekannt.)

Ab 1919 formulierte Witte seine astrologischen Erkenntnisse in zahlreichen Artikeln, die in den Fachzeitschriften „Astrologische Blätter“ und „Astrologische Rundschau“ erschienen. Diese wurden später zusammengefasst und unter dem Titel Der Mensch – eine Empfangsstation kosmischer Suggestionen veröffentlicht.

Von den vielen visionären Ideen, die Witte im Laufe seines Lebens entwickelte, machten ihn vor allem die Erforschung der symmetrischen Planetenbilder und die Einbeziehung des Widderpunktes in die Horoskopbetrachtung zu einer der herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Astrologie.

Reinhold Ebertin (16. 2. 1901 – 14. 3. 1988), Sohn der Astrologin Elsbeth Ebertin und Begründer einer eigenständigen astrologischen Richtung namens Kosmobiologie, war für einige Zeit Schüler Wittes. Er erkannte dessen Genie, war jedoch damit unzufrieden, dass in Wittes Regelwerk die tieferen psychologischen Prinzipien keine Beachtung fanden. In seinem Hauptwerk Kombination der Gestirneinflüsse, das 1940 zunächst als Loseblattsammlung erschien, versuchte Ebertin, dieses Versäumnis auszugleichen. Bis heute ist die „KdG“, wie sie meist abgekürzt zitiert wird, eines der wichtigsten Bücher über die Interpretation von Halbsummen, die je geschrieben wurden. Durch Alfred G. Roosdales hervorragende Übersetzung wurde das Werk 1960 auch den englischsprachigen Astrologen zugänglich.

Definition

Die Mitte von zwei Horoskopfaktoren ist ein sensitiver Punkt, der als Halbsumme oder Achse bezeichnet wird. Besetzt ein dritter Faktor diesen errechneten Punkt, entsteht eine symmetrische Dreierstruktur bzw. ein Planetenbild.

Abbildung 1: VE = SO/SA

Abbildung 1: VE = SO/SA

In Abbildung 1 befindet sich Venus in der Mitte von Sonne und Saturn. Man kann auch sagen: Venus besetzt die Achse Sonne/Saturn. Geschrieben wird: Venus = Sonne/Saturn oder abgekürzt VE = SO/SA. Hierbei handelt es sich um ein direktes Planetenbild.

Nun hat die Erfahrung gezeigt, dass ein ebenso wirksames Planetenbild entsteht, wenn ein Faktor einen Spannungsaspekt (45°, 90°, 135°, 180°) zur Halbsumme (oder Achse) von zwei anderen Faktoren bildet. Man spricht dann von einem indirekten Planetenbild.

Abbildung 2: JU = SO/VE

Abbildung 2: JU = SO/VE

In Abbildung 2 bildet Jupiter ein Quadrat zur Mitte von Sonne und Venus. Wieder schreibt man: Jupiter = Sonne/Venus oder abgekürzt JU = SO/VE.

Es ist bei der Schreibweise von Halbsummen üblich, den schneller laufenden Faktor voranzustellen (Venus/Mars, Sonne/Jupiter, Saturn/Pluto usw.). Einzige Ausnahme: die Sonne als Zentralgestirn wird dem Mond vorangestellt (Sonne/Mond). Die persönlichen Punkte Aszendent (AC) und Medium Coeli (MC) werden allen anderen Faktoren nachgestellt (Sonne/AC, Mars/MC usw.).

Nun kann ein Planetenbild nicht nur von drei Faktoren gebildet werden, sondern entsteht ebenso, wenn zwei oder mehr Halbsummen eine gemeinsame Achse besetzen.

Abbildung 3: SO/MO = MA/JU

Abbildung 3: SO/MO = MA/JU

Im oben abgebildeten Horoskop (Abbildung 3) teilen sich Sonne/Mond und Mars/Jupiter eine gemeinsame Achse. Man schreibt: Sonne/Mond = Mars/Jupiter oder abgekürzt: SO/MO = MA/JU.

Berechnung, Teiler und Orben

Für die exakte Berechnung von Halbsummen ist es notwendig, die absoluten Längen der betreffenden Faktoren zu ermitteln. Die absolute Länge ist die Entfernung in Grad und Minuten von 0° Widder. Der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viel Grad zu jedem Zeichen hinzuaddiert werden müssen:

Widder+ 0°
Stier+ 30°
Zwillinge+ 60°
Krebs+ 90°
Löwe+ 120°
Jungfrau+ 150°
Waage+ 180°
Skorpion+ 210°
Schütze+ 240°
Steinbock+ 270°
Wassermann + 300°
Fische+ 330°

Hier ein Beispiel: Die Sonne befindet sich auf 15° 14' Stier, ihre absolute Länge beträgt 45° 14' (15° 14' + 30°). Mars steht auf 7° 25' Schütze, seine absolute Länge beträgt 247° 25' (7° 25' + 240°). Addiert man die beiden Längen, so ergibt sich 294° 39'. Die exakte Halbsumme erhalten wir, indem wir diese Summe durch 2 teilen: 294° 39' : 2 = 147° 20' (gerundet), entspricht 27° 20' Löwe.

Wie bereits dargelegt, sind bei Planetenbildern in erster Linie die dynamischen Aspekte relevant, also jene Winkel, die sich aus der fortgesetzten Teilung des Kreises ergeben. Die meisten Astrologen betrachten Halbsummen ausschließlich im achten Harmonic, verwenden also diejenigen Aspekte, die durch die 8-Teilung des Tierkreises entstehen (Konjunktionen, Halbquadrate, Quadrate, Anderthalbquadrate und Oppositionen). Einige gehen einen Schritt weiter und teilen den Tierkreis durch 16 oder sogar 32, wodurch sich Resonanzen mit immer höherer Schwingungszahl ergeben. Ich beschränke mich in diesem Buch auf die Winkel des Teiler 8.

Bei der Arbeit mit Planetenbildern ist Genauigkeit gefragt. Als Richtlinie empfehle ich einen Orbis von 1,5 Grad. Enthalten Bilder persönliche Punkte (MC, AC, Sonne oder Mond), kann der Orbis auf 2 Grad ausgedehnt werden. In Einzelfällen, beispielsweise wenn zwei oder mehr persönliche Faktoren in einem Winkel des achten Harmonic zusammenfallen, kann ein Orbis von etwas mehr als 2 Grad unter Umständen noch wirksam sein. Mit zunehmender Erfahrung werden Sie Ihre eigenen Vorstellungen entwickeln und selbst entscheiden, in welchen Fällen es sinnvoll sein kann, den Orbis gegebenenfalls auszudehnen. Prinzipiell gilt natürlich, dass ein Halbsummenbild umso stärker wirkt, je exakter es ist.

Der 90°-Kreis

Der 90°-Kreis wurde von Alfred Witte entwickelt und hat die Funktion eines Hilfs- oder Rechenkreises. Vor der Verbreitung des Computers war er das wichtigste Werkzeug zum Auffinden von Halbsummenstrukturen. (Diese sind in der herkömmlichen Tierkreis-Darstellung kaum zu erkennen.) Der 90°-Kreis wirkt wie ein „Vergrößerungsglas“, da hier ein Grad viermal so groß ist wie im normalen Tierkreis.

Um das Prinzip dieses Kreises zu verstehen, können Sie sich folgendes vorstellen: Beginnend bei 0° Widder wird der Tierkreis in vier gleiche Segmente von jeweils 90° Länge zerschnitten. Es entstehen vier Tierkreis-Viertel, bestehend aus jeweils drei Tierkreiszeichen:

1. Viertel: Widder, Stier, Zwillinge

2. Viertel: Krebs, Löwe, Jungfrau

3. Viertel: Waage, Skorpion, Schütze

4. Viertel: Steinbock, Wassermann, Fische

Die vier Viertel werden aufeinandergelegt, so dass sich alle kardinalen, alle fixen und alle beweglichen Zeichen decken. Stellen Sie sich die vier Viertel nun ziehharmonikaartig auseinandergezogen und zu einem neuen Kreis verbunden vor. In dem neu entstandenen Kreis fallen die kardinalen Zeichen auf die Grade 0 bis 30, die fixen Zeichen auf die Grade 30 bis 60 und die beweglichen Zeichen auf die Grade 60 bis 90. Die Umrechnung der Tierkreispositionen in den 90°-Kreis ist somit denkbar einfach:

Bei kardinalen Zeichen kann der Wert einfach übernommen werden.

Bei fixen Zeichen werden 30° hinzuaddiert.

Bei beweglichen Zeichen werden 60° hinzuaddiert.

Der 90°-Kreis bringt einige Besonderheiten mit sich: Faktoren, die im 360°-Kreis eine Konjunktion, eine Opposition oder ein Quadrat bilden, fallen im 90°-Kreis auf die gleichen Grade, sie bilden eine scheinbare Konjunktion. Faktoren, die im 360°-Kreis einen Winkel von 45 oder 135 Grad bilden, stehen sich im 90°-Kreis gegenüber, sie formen eine scheinbare Opposition.

Zur Verdeutlichung das Horoskop Albert Einsteins. Um den normalen Tierkreis wurde der 90°-Kreis gelegt (Abbildung 4).

Im außen liegenden 90°-Kreis erkennen Sie, dass Jupiter und Aszendent sich gegenüberstehen. Eine solche Verbindung ist im normalen Tierkreis schwer auszumachen, da es sich um einen Winkel von 135 Grad, also ein Anderthalbquadrat handelt. Auch Sonne und Neptun formen im 90°-Kreis eine scheinbare Opposition, im 360°-Kreis bilden sie ein Halbquadrat.

Der 90°-Kreis wurde und wird bis heute vor allem zusammen mit einer durchsichtigen Plastikscheibe verwendet, die auf der Horoskopunterlage befestigt ist. Durch Drehen der Scheibe lassen sich bequem alle Halbsummen und Planetenbilder feststellen.

Selbstverständlich dürfen 90°-Kreis und normaler Tierkreis niemals zueinander in Bezug gesetzt werden, sondern müssen immer getrennt voneinander betrachtet werden.

Abbildung 4: Albert Einstein, 14. 3. 1879, 11.30 LMT, Ulm mit 90°-Kreis außen

Abbildung 4: Albert Einstein, 14. 3. 1879, 11.30 LMT, Ulm mit 90°-Kreis außen

Halbsummenlisten und Baumdiagramme

Planetenbilder können auch tabellarisch erfasst werden: Da bei Halbsummen nicht nach der Art des (Spannungs-)Aspektes unterschieden wird, haben sich Halbsummenlisten in verschiedenen Teilern bewährt. Diese Listen sind durch die Verbreitung des Computers heutzutage zum Standart geworden und haben den 90°-Kreis mit Drehscheibe weitgehend ersetzt. Am häufigsten werden die 90°- und die 45°-Liste verwendet.

Bei der 90°-Liste fallen, genau wie beim 90°-Kreis, die kardinalen Zeichen auf die Grade 0 bis 30, die fixen Zeichen auf die Grade 30 bis 60 und die beweglichen Zeichen auf die Grade 60 bis 90. Planeten oder Achsen mit gleicher Gradzahl stehen in einem Aspektverhältnis des vierten Harmonic (Konjunktion, Quadrat, Opposition) zueinander. Nicht erfassen lassen sich mit dieser Liste die Winkelverhältnisse von 45 und 135 Grad.

Abbildung 5: 90°-Liste Albert Einstein

Abbildung 5: 90°-Liste Albert Einstein

Abbildung 5 zeigt die 90°-Liste von Albert Einsteins Horoskop. Greifen wir zum besseren Verständnis einige Faktoren und Achsen heraus:

In der ersten Spalte von links finden wir den Aszendenten auf 11° 38'. Direkt darüber auf 11° 06' befindet sich die Achse Jupiter/Pluto. Dies sagt uns, dass der Aszendent mit einer Abweichung von 32 Bogenminuten in der Halbsumme Jupiter/Pluto steht, kurz ausgedrückt: AC = JU/PL. Welchen Aspekt der Aszendent zu dieser Halbsumme bildet, ist aus der Liste nicht zu ersehen. Wir wissen aber, dass es sich um einen Winkel des vierten Harmonic (Konjunktion, Opposition oder Quadrat) handeln muss.

Direkt unterhalb des Aszendenten auf 13° 00' finden wir die Achse Uranus/Pluto. Hier beträgt die Abweichung 1° 22', das Planetenbild AC = UR/PL liegt also noch im zulässigen Orbisbereich.