Grundgesetz_Cover.png

GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

 

Ausfertigungsdatum: 23.05.1949

Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 21.7.2010 - I 944

»Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Juli 2010 (BGBl. I S. 944) geändert worden ist«

Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 21.7.2010 I 944

image.png

 

© 10/2011 by DemokratieDirekt

Geschütztes eBook-Design

Impressum

 

 


Inhaltsverzeichnis GRUNDGESETZ

 

 Eingangsformel  

 Präambel

 

I. Die Grundrechte 

 Art 1   Art 2   Art 3   Art 4   Art 5   Art 6   Art 7   Art 8   Art 9   Art 10   Art 11   Art 12   Art 12a   Art 13   Art 14   Art 15   Art 16   Art 16a   Art 17   Art 17a   Art 18   Art 19

 

II. Der Bund und die Länder 

 Art 20   Art 20a   Art 21   Art 22   Art 23   Art 24   Art 25   Art 26   Art 27   Art 28   Art 29   Art 30   Art 31   Art 32   Art 33   Art 34   Art 35   Art 36   Art 37

 

III. Der Bundestag 

 Art 38   Art 39   Art 40   Art 41   Art 42   Art 43   Art 44   Art 45   Art 45a   Art 45b   Art 45c   Art 45d Parlamentarisches Kontrollgremium  Art 46   Art 47   Art 48   Art 49

 

IV. Der Bundesrat 

 Art 50   Art 51   Art 52   Art 53

 

IV a. Gemeinsamer Ausschuß 

 Art 53a

 

V. Der Bundespräsident 

 Art 54   Art 55   Art 56   Art 57   Art 58   Art 59   Art 59a   Art 60   Art 61

 

VI. Die Bundesregierung 

 Art 62   Art 63   Art 64   Art 65   Art 65a   Art 66   Art 67   Art 68   Art 69

 

VII. Die Gesetzgebung des Bundes 

 Art 70   Art 71   Art 72   Art 73   Art 74   Art 74a und 75   Art 76   Art 77   Art 78   Art 79   Art 80   Art 80a   Art 81   Art 82

 

VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung 

 Art 83   Art 84   Art 85   Art 86   Art 87   Art 87a   Art 87b   Art 87c   Art 87d   Art 87e   Art 87f   Art 88   Art 89   Art 90   Art 91

 

VIIIa. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit 

 Art 91a   Art 91b   Art 91c   Art 91d   Art 91e

 

IX. Die Rechtsprechung 

 Art 92   Art 93   Art 94   Art 95   Art 96   Art 97   Art 98   Art 99   Art 100   Art 101   Art 102   Art 103   Art 104

 

X. Das Finanzwesen 

 Art 104a   Art 104b   Art 105   Art 106   Art 106a   Art 106b   Art 107   Art 108   Art 109   Art 109a   Art 110   Art 111   Art 112   Art 113   Art 114   Art 115

 

X a. Verteidigungsfall 

 Art 115a   Art 115b   Art 115c   Art 115d   Art 115e   Art 115f   Art 115g   Art 115h   Art 115i   Art 115k   Art 115l

 

XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen 

 Art 116   Art 117   Art 118   Art 118a   Art 119   Art 120   Art 120a   Art 121   Art 122   Art 123   Art 124   Art 125   Art 125a   Art 125b   Art 125c   Art 126   Art 127   Art 128   Art 129   Art 130   Art 131   Art 132   Art 133   Art 134   Art 135   Art 135a   Art 136   Art 137   Art 138   Art 139   Art 140   Art 141   Art 142   Art 142a   Art 143   Art 143a   Art 143b   Art 143c   Art 143d   Art 144   Art 145   Art 146  

 

 Anhang Einigungsvertrag

 

Ein Kommentar zur Bedeutung des Grundgesetzes heute

 

 


Eingangsformel 

 

DER PARLAMENTARISCHE RAT hat am 23. Mai 1949 in Bonn am Rhein in öffentlicher Sitzung festgestellt, daß das am 8. Mai des Jahres 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossene Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der Woche vom 16. bis 22. Mai 1949 durch die Volksvertretungen von mehr als Zweidritteln der beteiligten deutschen Länder angenommen worden ist.

Auf Grund dieser Feststellung hat der Parlamentarische Rat, vertreten durch seine Präsidenten, das Grundgesetz ausgefertigt und verkündet.

Das Grundgesetz wird hiermit gemäß Artikel 145 Abs. 3 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht:

 

Präambel 

 

IM BEWUSSTSEIN seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.

Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk.