In den ersten sechs Monaten 2013 verbrauchten die Deutschen witterungsbedingt rund vier Prozent mehr Energie als im Vorjahreszeitraum.
Bei den Energieträgern zur Stromerzeugung liegt die Braunkohle vor den erneuerbaren Energien.
Die vier großen Energieversorger kritisieren die bisherige Umsetzung der Energiewende. Ihre konventionellen Kohle- und Gaskraftwerke lassen sich kaum noch kostendeckend betreiben.
Die Bundesbürger sind offen für eine künftig stärkere dezentrale Energieerzeugung.
Bis Ostern 2014 wollen die künftigen Koalitionspartner Union und SPD eine EEG-Novelle ausarbeiten. Der Ökostromausbau darf nicht stetig teurer werden.