Inhaltsverzeichnis:
1. |Einleitung|4
2. |Mensch/Tier-Verhältnis vs. Mensch/Tier-Beziehung|6
3. |Die Mensch/Tier-Beziehung – ein historischer Rückblick|7
3.1. |Beginn der Menschheit - Animismus, Schamanismus und Totemismus|8
3.2. |Die Entstehung der Haustierhaltung|11
3.3. |Das Zeitalter der Antike|12
3.3.1. |Pythagoras|13
3.3.2. |Aristoteles|14
3.4. |Die Verbreitung des Christentums|16
3.5. |Tierprozesse im Mittelalter|18
3.6. |Das Zeitalter der Renaissance|19
3.7. |Der Übergang zur Neuzeit bis zur Industrialisierung|22
3.8. |Das Mensch/Tier-Verhältnis der heutigen Gesellschaft|25
3.8.1. |Die Mensch/Tier-Differenz|28
3.9. |Zur Gesellschaftlichkeit von Mensch/Tier- Verhältnissen|30
3.10. |Zusammenfassung|33
4. |Erklärungsansätze und Modelle für die Mensch/Tier-Beziehung|34
4.1. |Die Biophilie-Hypothese|35
4.2. |Das Konzept der Du-Evidenz|39
4.3. |Die Bindungstheorie als Erklärung der Mensch/Tier-Beziehung|40
4.4. |Das Konzept der Spiegelneurone|42
4.5. |Verhaltensaspekte der Mensch/Tier – Beziehung|43
4.5.1. |Die Kommunikation zwischen Mensch und Tier|44
4.5.2. |Der Anthropomorphismus|46
4.6. |Über den Nutzen der Mensch/Tier-Beziehung, – eine kritische Zusammenfassung|48
5. |Tierische Sozialarbeit|50
5.1. |Soziale/tiergestützte Intervention|52
5.1.1. |Klärung der Begrifflichkeiten|53
5.1.1.1. |Begriffe im anglo-amerikanischen Raum|54
5.1.1.2. |Begriffe im deutschsprachigen Raum|56
5.1.1.2.1. |Kritik an der begrifflichen Definition im deutschsprachigen Raum|60
5.1.2. |Erklärungsansätze der Mensch/Tier- Beziehung innerhalb der Tiergestützten Intervention|62
6. |Fazit und Ausblick|64
7. |Literatur- und Quellenverzeichnis|69
7.1. |Onlinequellen|71
8. |Abkürzungsverzeichnis|72